Grundausstattung Flora 200 Mein erstes Frühbeet: Das "Flora" Typ 200 von der Firma Hoklatherm mit Unterbau und zwei Eingängen. Material: 16mm Doppelstegplatten
Das Frühbeet ist sehr solide und hat heftige Stürme, Hagel und Schnee unbeschadet überstanden. 2014 habe ich die Südseite und den Deckel durch 16mm Alltop-Platten ersetzt. Diese Plexiglasplatten lassen durch die weiter auseinanderliegenden Stege wesentlich mehr Licht hinein als die ursprünglichen Polycarbonatplatten und sie sind UVB-durchlässig. Die alten Hohlkammerplatten setzten sich mit der Zeit mit Algen und Insekten zu und wurden unansehnlich. Obwohl man sie leicht heraus nehmen kann, war die Reinigung mühsam im Gegensatz zu den Alltop-Platten.
Das Frühbeet ist unterteilt. Zwei Schildkrötengruppen können es von ihrem Gehege aus erreichen. Für die adulten Tiere dient es als zusätzlicher Rückzugsbereich, denn sie haben noch ein Gewächshaus zur Verfügung. Sehr praktisch sind die verriegelbaren Pendelklappen. Als Bepflanzung haben sich Rosmarin und ein Lorbeerbäumchen bewährt. Diese Pflanzen sind besonders resistent gegen Trockenheit. Anstelle eines Schlafhauses biete ich meinen Schildkröten eine mit Laub oder Moos gefüllte Grube, die mit einer Steinplatte abgedeckt ist. Die Tiere nehmen diesen Unterschlupf gern an. Die Wärme wird hier sehr gut gespeichert, sodass man auf eine nächtliche Heizmöglichkeit verzichten kann. Auch als Winterquartier werden diese Höhlen gern aufgesucht. Der Stein wird außerdem gern als Sonnenterrasse genutzt. Sehr junge Schildkröten übernachten unter einem Dachziegel. Auch hier hält sich die Wärme sehr gut, sodass ich nachts (von wenigen Ausnahmen abgesehen) auf eine Heizung verzichten kann, wie das Diagramm zeigt. Rings um das Frühbeet sind ca.30cm hohe Styrodurplatten in den Boden eingelassen. Sie sorgen dafür, dass Mäuse keine Tunnel ins Frühbeet graben. Auf eine Bodenplatte oder ein Drahtgitter habe ich bewusst verzichtet. Das 2x1m große Frühbeet hat kein Fundament. Das relativ hohe Gewicht sorgt dafür, dass es nicht weg fliegt. Hier eine Anleitung zum Bau einer Überwinterungsgrube Flora 100 Alltop Das Revier der jüngeren Nachzuchten: ein Hoklatherm Frühbeet Typ Flora 100 Alltop mit selbst gebautem Fundament aus Beton-Kantensteinen und Styrodur. Grundfläche: 1qm. Das Frühbeet wurde mit Silikon auf die Kantensteine geklebt. Es steht seit 2006 felsenfest. ![]() ![]()
Hilfe! Ameisen im Frühbeet! Später Wintereinbruch im März. Mit einem guten Frühbeet kein Problem! Stromkosten im Frühbeet 2023 *) Betrieb der Lampe von 9 – 16:00 Uhr = 7 Std., Temperatur 30°C. Eine thermostatgesteuerte Lampe geht aus, sobald die Sonne das Gewächshaus/ Frühbeet aufgewärmt hat. 5 Stunden ist ein Durchschnittswert. An den meisten Tagen werden die Lampen noch wesentlich kürzere Zeit in Betrieb sein. Die Berechnung bezieht sich auf 1 Frühbeet oder einen Teilbereich eines Gewächshauses für 2-3 adulte Schildkröten oder mehrere Jungtiere. Grundlage ist mein Wohnort in Nordwestdeutschland mit unberechenbarem Wetter, aber tendenziell eher milden Wintern. Voraussetzung ist, dass viel Licht ins Frühbeet fällt. In einem undurchsichtigen Bauwerk ist der Verbrauch selbstverständlich höher Mein Stromanbieter freut sich allerdings über mindestens 100,- zusätzliche Euro im Jahr, denn ich halte über 20 Schildkröten, denen zwei Frühbeete und ein Gewächshaus zur Verfügung stehen. Stromfresser, wie Elsteinstrahler oder Frostwächter, mit denen man unnötigerweise die gesamte Luft im Frühbeet heizt, verwende ich aus finanziellen und ökologischen Gründen nicht. Bezugsquellen für hochwertige Frühbeete: Görmann: http://www.goermann.com/schildkroetenhaus Hoklatherm: http://www.hoklartherm.de/gewaechsha...a-typ-100.html und http://www.hoklartherm.de/gewaechsha...a-typ-200.html Beckmann: http://www.beckmann-kg.de/s_shop/fruehbeete/index.htm Chelonium: http://www.chelonium.de/ Schildkrötenfarm Speyer: http://schildkroetenfarm-speyer-shop.de/epages/59943988-d79d-4d9e-95cb-c88bcfcd5eae.mobile/de_DE/?ObjectPath=%2FShops%2F59943988-d79d-4d9e-95cb-c88bcfcd5eae%2FCategories%2F5 Soli-animalis: https://soli-animalis.de/collections/fruhbeete Apsarosio: https://apsarosio.de/schildkroetenhaeuser-1/ Vor- und Nachteile der einzelnen Fabrikate: Alle Anbieter haben Modelle mit 16mm Alltop- oder Polycarbonat-Platten im Sortiment, manchmal auch in Kombination. Für Schildkröten, die ins Freigehege dürfen, reicht Polycarbonat. Jedoch ist Alltop nicht nur UVB-durchlässig, es bleibt auch länger durchsichtig, und es lässt mehr Licht hinein. Wenn ich heute noch einmal die Wahl hätte, würde ich gleich Alltop nehmen. Die spätere Umrüstung ist schwierig, da die Standardmaße der Platten etwas unterschiedlich sind. Als einzige Marke hat das Chelonium Profile aus Kunststoff. Platten und Deckel schließen dadurch sehr dicht und der Wärmeverlust ist geringer. Pultdächer benötigen hinter dem Frühbeet entsprechend viel Platz für den aufgeklappten Deckel. Sie sind schwieriger in der Handhabung als Satteldächer. Die Firmen Görmann , Soli-animalis und Apsarosio bieten Frühbeete mit einem Satteldach an. Beim Preisvergleich achte man auf die Zusatzkosten. Einige Modelle bestehen lediglich aus einem Oberbau (Beckmann). Der notwendige Sockel mit einer verschließbaren Tür (z.B.Katzenklappe) muss selbst gebaut werden. Oder man kauft gleich bei einem Anbieter, der Frühbeete mit Sockel und schildkrötengerechtem Eingang im Sortiment hat. Unschlagbar finde ich die Pendelklappen der Hoklatherm-Frühbeete. Auch die Schiebetüren der Modelle Chelonium und Görmann haben sich in der Praxis gut bewährt. Undurchsichtige Unterbauten aus Metall oder anderen Werkstoffen werfen Schatten. So schlucken sie wertvolles Licht, das besonders in den Übergangszeiten zum Sonnen und zur Wärmeproduktion benötigt wird. Die Hoklatherm- oder Cheloniumfabrikate haben durchsichtige Unterbauten. Standard-Fensterheber (baugleich mit dem der Firma Einhell) lassen sich bei allen Marken anbringen, außer bei Beckmann. Beckmann hat seine eigenen Fensterheber, die etwas schwieriger zu installieren sind.
Frühbeet mit Pultdach der Firma "Soli Animalis" mit Fundament und Ausstattung Bei Eigenbauten achte man darauf, dass mindestens 3 Seiten und das Dach aus lichtdurchlässigem Material gebaut sind. Nur die Nordseite kann aus Holz oder Stein sein. Nur so kann man den Thermoeffekt des Sonnenlichtes optimal nutzen. Es MUSS eine Befestigungsmöglichkeit für den automatischen Fensterheber eingeplant werden. Eigenbau aus Alltop-Resten und Aluprofilen, Rückwand aus Holz. |