Substrat
|
Vorteile
|
Nachteile
|
Buchenlaub
Verfügbarkeit:
ab Ende Oktober
|
✭ transportiert Feuchtigkeit ohne zu schimmeln
✭ Wärmeisolierung: gut
✭ kaum Zersetzung, sieht auch nach der Überwinterung noch aus wie "neu".
✭ Reste lockern im Folgejahr in den Boden auf
|
✖ Frisch herabgefallenes Buchenlaub ist erst ab Ende Oktober verfügbar. Jedoch kann man auch Laub vom Vorjahr sammeln
|
Eichenlaub
Verfügbarkeit: ab Ende Oktober.
Manche Eichen behalten ihr trokenes Laub bis zum Frühjahr.
|
✭ transportiert Feuchtigkeit ohne zu schimmeln
✭ Wärmeisolierung: gut
✭ so gut wie keine Zersetzung
|
✖ Frisch herabgefallenes Eichenlaub ist erst spät im Jahr verfügbar. Jedoch kann man auch Laub vom Vorjahr sammeln.
In älteren Ratgebern wird von Eichenlaub abgeraten, da die darin enthaltene Gerbsäure den Schildkröten Schaden zufüge. Allerdings enthält Buchenlaub ebenfalls Gerbsäure. Genau diese trägt dazu bei, dass die Blätter nicht schimmeln. Im natürlichen Lebensraum in Bulgarien überwintern viele Thb unter Eichen und graben sich in das herabgefallene Laub ein.
|
Walnusslaub
Verfügbarkeit ab Oktober
|
✭ transportiert Feuchtigkeit ohne zu schimmeln
✭ Wärmeisolierung: ok
✭ wenig Zersetzung
|
✖ Etwas "sperrig", im Frühjahr überwiegen die langen, harten Stiele
|
Süßkirschbaumlaub
Verfügbarkeit: ab Ende Oktober.
|
✭ transportiert Feuchtigkeit ohne zu schimmeln
✭ Wärmeisolierung: ok
✭ wenig Zersetzung
|
✖ Frisch herabgefallenes Laub ist erst ab Ende Oktober verfügbar.
|
Gemischtes Laub
Ahorn, Hainbuche, Birke, Haselnuss
Verfügbarkeit: ab Anfang Oktober
|
✭ Wärmeisolierung: ok
✭ leicht verfügbar
|
✖ Etwas schnellere Zersetzung als Buche oder Eiche
|
Stroh
Frisches Weizen- oder Haferstroh
Verfügbarkeit: in großen Mengen (sofern man auf dem Lande wohnt oder mit Pferden zu tun hat)
|
✭ Wärmeisolierung: hervorragend
✭ nimmt Feuchtigkeit bis zum gewissen Grade auf und gibt sie wieder ab
|
✖ Besonders bei schlechter Durchlüftung kann das Stroh dort, wo es Bodenkontakt hat, schimmeln. Im Frühbeet oder Gewächshaus ist es nur geeignet, wenn das Winterquartier nicht luftdicht eingepackt ist.
Roggenstroh, älteres Stroh oder feuchtes Stroh eignet sich nicht.
|
Sphagnummoos
Verfügbarkeit: nur in kleinen Mengen, sonst teuer
|
✭ nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf und gibt sie wieder ab
✭ Niedriger PH-Wert, dadurch antibakteriell
|
✖ Verbindet sich leicht mit dem Bodengrund und löst sich auf
✖ in großen Mengen teuer, wird daher meist nur für kleine Schildkröten verwendet
✖ Es kann leicht ZU feucht werden. Bei zu feuchtem Substrat drohen Schäden wie Pilzbefall oder Panzerröte.
|