Efeublättriger Ehrenpreis Veronica hederifolia
Eine filigrane Pflanze mit winzigen bläulich weißen Blüten. Sie ist unscheinbar, kommt jedoch im Frühjahr relativ zahlreich vor. Vor der Blüte im Mai kann man sie verfüttern, um Abwechslung in den Speiseplan zu bringen. Die Samenkapseln enthalten ein ölhaltiges Sekret, um Ameisen anzulocken, die ihre Samen verbreiten. Also keine empfehlenswerte Gehegepflanze! Im Sommer verschwindet der Efeublättrige Ehrenpreis von der Bildfläche. Ehrenpreis hat in Schildkrötenkreisen den Ruf, giftig zu sein. Nach allem was ich recherchiert habe, trifft das - wenn überhaupt - auf bestimmte Ehrenpreisarten, zum Beispiel den Gamander Ehrenpreis oder den Persischen Ehrenpreis, jedoch nicht für den Efeublättrigen Ehrenpreis. Viele Ehrenpreisarten enthalten Saponine, die allerdings auch in anderen beliebten Futterpflanzen enthalten sind, z.B. in Malven. Saponine im Übermaß haben bei Rindern zu Gesundheitsschäden geführt. Ob das für Schildkröten zutrifft, sei dahin gestellt. Die meisten Griechischen Landschildkröten fressen ohnehin instinktiv keine der als giftig eingestuften Ehrenpreis-Arten. Kultur: Efeublättriger Ehrenpreis siedelt sich von selbst an und nimmt schnell überhand. Die Samen sind 5 Jahre haltbar. Ihn extra zu kultivieren, ist nicht zu empfehlen. |