Reiseangebote zum Schildkrötenzentrum der Gea Chelonia Foundation Bulgarien
Naturparadies Bulgarien Auf relativ kleinem Raum findet man in Bulgarien eine Vielzahl unterschiedlicher Landschaftsformationen: Berg- und Hügellandschaften, dichte Wälder, rosenbewachsene Täler, mysteriöse Gesteinsformationen, heilende Quellen und malerische Buchten mit weißen Sandstränden. Um diese kostbaren Naturschätze zu erhalten, ist das Land bestrebt, möglichst viele ungenutzte Regionen in Schutzgebiete und Nationalparks umzuwandeln. Zwei Gebiete stehen seit 1983 auf der Liste des Weltnaturerbes: der „Pirin Nationalpark“ und das Naturschutzgebiet “Srebarna”. Die Vielfalt der Lebensräume führt zu einer außergewöhnlich breiten Palette von wilden Pflanzen und Tieren. Bulgarien wird von 20 Amphibienarten und 35 Reptilienarten bewohnt. Das Land besitzt damit die reichste herpetologische Fauna aller europäischen Länder. Viele Arten sind ausschließlich auf diesem Teil des Kontinents heimisch.
Nicht nur Herpetologen, sondern auch Vogelfreunde und kommen auf ihre Kosten. Geier, Störche oder Pelikane sind nur einige Arten. Die 378 km lange bulgarische Schwarzmeerküste ist ideal zur Vogelbeobachtung. Entlang der „Via Pontica“ führt eine der wichtigsten Vogelflugrouten von Europa nach Afrika.
Das Schildkrötenschutzzentrum der Geachelonia Foundation Das Schildkrötenzentrum der "Geachelonia Foundation" wurde im Jahre 2007 von Ivo Ivanchev gegründet. Es ist die einzige offiziell vom bulgarischen Umweltministerium genehmigte Einrichtung dieser Art im gesamten Land. Auf der Station leben Ivo Ivanchev mit der Biologin Iva Lalovska und ihrem gemeinsamen Sohn inmitten vieler Reptilien, hauptsächlich natürlich Schildkröten. Die Aufgaben des Zentrums:
Jährlich kommen über 200 Schildkröten in das Schildkrötenzentrum, die aufgrund menschlicher Eingriffe in die Natur aus ihrem angestammten Lebensraum gerissen wurden, z.B. durch Bauprojekte für den Tourismus, großflächige Rodungsmaßnahmen, intensive Landwirtschaft, Straßebau, illegale Schmuggeltransporte, Entnahme zum Verzehr, usw. Sie erhalten Soforthilfe und eine neue Chance auf ein Leben in Freiheit. Das Schildkrötenzentrum hat diverse Umsiedlungsprojekte gestartet für Schildkröten, deren Lebensräume bedroht werden oder bereits zerstört sind. Die Betreiber setzen sich für den regionalen und nationalen Schildkrötenschutz und für die Entwicklung eines nachhaltigen, umweltfreundlichen Tourismus ein.
Die Mission: Die Grundidee ist, das öffentliche Bewusstsein für die Erhaltung der Schildkröten und ihren Lebensraum zu sensibilisieren. Aktuell sind einige intakte Habitate durch den Tourismus bedroht. Die Betreiber des Zentrums unterstützen Öko-Tourismus Programme und möchten die unverfälschte Natur der Region, insbesondre des Eminska-Gebirges ins Bewusstsein rücken. Das Zentrum bietet nicht nur Programme für Touristen sondern auch Bildungsprogramme für Schulen und Hochschulen an. Ihr Ziel ist es, ihren Besuchern die Möglichkeit zu geben, einen Bezug zu diesen urtümlichen Reptilien zu entwickeln. Eigene Erfahrung, Spaß und Entdeckerfreude sind Voraussetzung, um eine eigene ökologische Identität zu finden.
Unterkunft Für Gäste stehen zwei Doppelzimmer und ein (im Moment noch im Bau befindliches) Appartment direkt im Schildkrötenzentrum zur Verfügung. Die Doppelzimmer haben Klimaanlage und einen Balkon mit Aussicht auf die Schildkrötengehege und das hügelige Hinterland. Über eine Leiter gelangt man zu einer Dachterrasse, von der aus man bei klarem Wetter das Schwarze Meer sehen kann. Dusche und WC liegen eine Treppe tiefer. In einer Art Wintergarten kann man frühstücken oder sich eine Mahlzeit zubereiten. Herd, Kühlschrank und Kaffemaschine sowie Geschirr sind vorhanden. Das Appartment bietet Platz für 3 Personen. Es ist in traditioneller Lehmbauweise gebaut. Es hat ein eigenes Bad und eine Küchenzeile. Es gibt auch die Möglichkeit, auf dem Gelände zu zelten. In der Ortschaft Banya gibt es einen kleinen Laden und ein Restaurant, wo man sehr preisgünstig und landestypisch essen kann. Die Kommunikation mit den Gastgebern läuft auf Englisch - sofern man nicht bulgarisch spricht. Beide sprechen sehr klar und langsam - also keine Angst! Schulenglisch reicht. Iva spricht auch spanisch. Das Schildkrötenzentrum bietet außerdem räumliche Möglichkeiten für Seminare, Tagungen und Workshops. Preise pro Übernachtung: Doppelzimmer oder Appartment: 1 Person: 15 EUR, 2 Personen p.P. 10 EUR Zeltplatz: 5,-
Programme: Nach vorheriger Absprache können Sie sich von Ihrem Urlaubsort an der bulgarischen Schwarzmeerküste abholen lassen und z.B. einen Tag im Schildkrötenzentrum verbringen. Die Angebote gelten für Gruppen bis zu 7 Personen. PROGRAMM 1: Schildkröten kennenlernen Direkt im Schildkröten-Zentrum können Besucher die beiden in Bulgarien vorkommenden Schildkrötenarten Testudo hermanni und Testudo graeca vor Ort beobachten. Jährlich erblicken hier 50 – 150 Schlüpflinge das Licht der Welt. Zur entsprechenden Jahreszeit können Sie Zeuge von Eiablagen, Balzverhalten oder dem Schlupfgeschehen werden. Es gibt Schildkröten jeder Größe und Altersgruppe zu sehen: Eier, Schlüpflinge, Jungtiere und uralte Tiere. Von speziellen Beobachtungsposten aus können Sie Schildkröten in ihrem natürlichen Verhalten beobachten und fotografieren. Nicht nur einheimische Arten gibt es hier zu sehen, sondern es werden im Zentrum auch verschiedene andere europäische und außereuropäische Arten aufgezogen und vermehrt.
Auf einem Spaziergang in die Umgebung sehen Sie mit etwas Glück Schildkröten und andere Reptilien und Amphibien in ihrem natürlichen Lebensraum. Für Kinder gibt es altersgerechte Schildkrötenprogramme. Sie erhalten Informationen über die globalen Gefährdungen, denen Schildkröten ausgesetzt sind, sowie über die aktuelle Bedrohung der Schildkrötengebiete in der Region und über Maßnahmen zum Schildkrötenschutz. Besuchszeit: Mai bis Oktober
PROGRAMM 2: Tour ins Eminska Gebirge Dieses Programm konzentriert sich auf die Suche und Beobachtung von Schildkröten und anderen Vertretern der herpetologischen Fauna in einer der wildesten und schönsten Regionen des Landes – dem Eminska-Gebirge. Das Eminska-Gebirge ist der östlichste Teil des 700 km langen Balkangebirges, das am Kap Emine am Schwarzen Meer endet. Das Gebiet hat eine besonders hohe Biodiversität. Hier liegt ein bedeutender Biokorridor für die Verbreitung wärmeliebender Reptilien- und Amphibienarten. In der Region befinden sich 5 Schutzgebiete und 2 Schutzzonen des europäischen Natura 2000-Netzwerkes. Das Eminska-Gebirge ist klassifiziert als "Important Herpetological Area”.
Neben einer großen Anzahl von Reptilien und Amphibien leben hier folgende Schildkrötenarten: Maurische Landschildkröte (Testudo graeca ibera) Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri), Balkan-Bachschildkröte (Mauremys rivulata) Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) Besuchszeit: Mai bis Oktober
PROGRAMM 3. Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Das Angebot umfasst je nach individuellem Interesse Ausflüge nach Bolata Dere, zum Kap Kaliakra, nach Balchik, zum Fluss Kamchia, in die Naturschutzgebiete Pobiti Kamani, Sylistar oder Ropotamo oder zum Fluss Veleka an. Auf jeden Fall weden Sie zu den besten Plätzen gebracht, um Wasser- oder Landschildkröten in freier Natur zu beobachten. Auch für Vogelfreunde ist die Küste spannend. Eine der Hauptmigrationsrouten der Zugvögel führt am "Via Pontica“ - der historischen Küstenstraße - entlang. Zahlreiche Reservate zum Schutz seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten befinden sich entlang der Küste.
Neben einer großen Anzahl von Reptilien und Amphibien leben hier folgende Schildkrötenarten: Maurische Landschildkröte (Testudo graeca ibera), Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri), Balkan-Bachschildkröte (Mauremys rivulata) Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), Besuchszeit: Mai bis Oktober
PROGRAMM 4. Radio-Tracking Schildkröten
Seit 2010 führen wir das Radio-Tracking durch, um mit dieser Methode Daten über die ausgewilderten Schildkröten zu erheben, z.B. über Aktionsradius, zurückgelegte Distanzen und die Überlebensrate. Nach einer kurzen Einweisung in die Handhabung des GPS, die Ausrüstung und die Methode der Datenerhebung können Sie an der Feldforschung teilnehmen. Auf diese Weise machen Sie nicht nur interessante Erfahrungen, sondern leisten auch einen Beitrag für die Wissenschaft. Mehr dazu: http://www.geachelonia.org/project_ptes.php Besuchszeit: Mai bis Oktober
PROGRAMM 5: Schildkröten Fotosafari Mitten in unserem großen Schildkröten-Freigehege haben wir Beobachtungsposten errichtet, von wo aus man Schildkröten fotografieren kann, ohne die Tiere zu stören. Hier kann man beispielsweise Weibchen bei der Eiablage fotografieren und filmen. Aber auch für Fotos von interessanten, seltenen Vogelarten bieten diese Verstecke hervorragende Möglichkeiten. Besuchszeit: Mai bis Oktober (Vogelfotografie ist das ganze Jahr über möglich).
PROGRAMM 6: Naturparks und Naturdenkmäler Ausflüge zu den landschaftlich schönsten und interessantesten Regionen entlang der Schwarzmeerküste und im Landesinneren: Ziele zur Auswahl: Der Sinite Kamani Nature Park Der “Park der blauen Steine” ist über 7000ha groß. Der Name kommt von einem Felsmasiv aus Quarz, der der Landschaft eine bläuliche Farbe verleiht. Klima und Vielfalt der Landschaft schaffen Lebensräume für 14 Reptilienarten, 9 Amphibienarten und 145 Vogelarten. Wahrzeichen des Parks sind der Weiße Pelikan und der Bartgeier. Pobiti Kamani Der „steinerne Wald“ ist ein einzigartiges Naturphänomen. Er besteht aus auf natürliche Weise entstandene zylindrisch geformten Steinsäulen, die sich über ein Gebiet von 70km erstrecken. Die steinernen Formationen sind 5-7m hoch und bis zu 3m breit. Kap Kaliakra Kap Kaliakra liegt 60 km nordöstlich von Varna. 70m hohe Klippen ragen über das Schwarze Meer hinaus. Hier kann man Kormorane beobachten und mit etwas Glück bekommt man Robben und Schwarzmeer-Delphine zu Gesicht.
Das Kamchia Natur-Reservat Das Reservat liegt an der Mündung des Flusses Kamchia. Es umfasst eines der größten und ältesten Waldgebiete mit mehr als 40 Baumarten und sogar Lianen. An den schwer zugänglichen Ufern des Flusses finden sich Pflanzen von der Roten Liste, wie z.B. die Weiße und die Gelbe Wasserlilie. Die Tierwelt mit ihren 40 Fisch- und 156 Vogelarten ist nicht weniger beeindruckend. Hier leben z.B. Schelladler, Baumfalke, Wespenbussard und Schwarzstorch.
PROGRAMM 7: Sehenswürdigkeiten Bulgarien ist mit 9 Sehenswürdigkeiten auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes vertreten. Wir bieten Ihnen an, drei davon zu besuchen – Die Felsenkirchen von Ivanovo, den Reiter von Madara und die Altstadt von Nessebar. Weitere mögliche Ziele sind der Botanische Garten von Balchik oder die Megalithen von Beglik Tash.
Besuchszeit: zu jeder Jahreszeit
Kombi-Angebote: Komplettpaket 9 Tage Tag 1: Ankunft am Flughafen, Transfer nach Banya, Besichtigung des Schildkrötenzentrums, Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge Tag 3: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 4: Besuch von Sehenswürdigkeiten, historischen Stätten und/oder einem kulturellen Event Tag 5: Radio-Tracking-Schildkröten Tag 6: Ausflug in die Natur Tag 7: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 8: Besuch von Sehenswürdigkeiten, historischen Stätten und/oder einem kulturellen Event Tag 9: Ausflug in die Natur, Transfer zum Flughafen
Acht-Tage-Paket Tag 1: Ankunft am Flughafen, Transfer nach Banya, Besichtigung des Schildkrötenzentrums, Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge Tag 3: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 4: Besuch von Sehenswürdigkeiten, historischen Stätten und/oder einem kulturellen Event Tag 5: Radio-Tracking-Schildkröten ag 6: Ausflug in die Natur Tag 7: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 8: Ausflug in die Natur, Transfer zum Flughafen
Sieben-Tage-Paket Tag 1: Ankunft am Flughafen, Transfer nach Banya, Besichtigung des Schildkrötenzentrums, Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge Tag 3: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 4: Besuch von Sehenswürdigkeiten, historischen Stätten und/oder einem kulturellen Event Tag 5: Radio-Tracking-Schildkröten Tag 6: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 7: Ausflug in die Natur, Transfer zum Flughafen
Sixpack Tag 1: Ankunft am Flughafen, Transfer nach Banya, Besichtigung des Schildkrötenzentrums, Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge Tag 3: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 4: Besuch von Sehenswürdigkeiten, historischen Stätten und/oder einem kulturellen Event Tag 5: Radio-Tracking-Schildkröten Tag 6: Ausflug in die Natur, Transfer zum Flughafen
Fünf-Tage-Paket Tag 1: Ankunft am Flughafen, Transfer nach Banya, Besichtigung des Schildkrötenzentrums, Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge Tag 3: Herpetologische Tour entlang der Schwarzmeerküste Tag 4: Radio-Tracking-Schildkröten Tag 5: Ausflug in die Natur, Transfer zum Flughafen
Viererpack Tag 1: Ankunft am Flughafen, Transfer nach Banya, Besichtigung des Schildkrötenzentrums, Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge Tag 3: Radio-Tracking-Schildkröten Tag 4: Ausflug in die Natur, Transfer zum Flughafen
Drei-Tage-Paket Tag 1: Ankunft am Schildkrötenzentrum,, Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge oder an die Schwarzmeerküste Tag 3: Radio-Tracking-Schildkröten/ Ausflug in die Natur
Wochenend-Paket Tag 1: Ankunft am Schildkrötenzentrum, Besichtigung des Zentrums , Vorstellung seiner gepanzerten Bewohner, Radio-Tracking-Schildkröten oder Ausflug ins Eminska-Gebirge Tag 2: Herpetologische Tour ins Eminska-Gebirge oder eine Tour entlang der Schwarzmeerküste. Abends: Altstadt von Nesebar Auf Wunsch können auch individuelle "Pakete" zusammengestellt werden. Die Preise erfragen Sie bitte direkt bei der Organisation. Kontakt Tel.: + 359 886913916 (in englischer Sprache) mail: office@geachelonia.org (in englischer Sprache) www.geachelonia.org (Bulgarische Seite) www.tortoisecenter.geachelonia.org (Englisch, deutsche Seite im Aufbau) über das Kontaktformular dieser Seite |